DGfK
DGfK
NIAM (News-Infographics-Analytics-Maps)-Tagung

Veranstaltungen

NIAM 2024 - Agenda

18.01.2024 - Berlin

Praxis, Chancen und Trends raumbezogener Analysen und Visualisierungen

Zeit und Ort

18.01.2024 10:00-16:15 Uhr — Berlin
Die 10. NIAM-Tagung wird im Wilhelm von Humboldt-Saal im Haus Unter den Linden (Achtung, neue Location!) der Staatsbibliothek zu Berlin stattfinden und zusätzlich per Livestream übertragen. Die Teilnahme (inkl. Getränken, Mittagessen und Nachmittagskuchen) ist dank großzügiger Unterstützung durch Datawrapper, Mapbox, die Kartenabteilung der SBB, die DGfK sowie die DGfK Sektionen Berlin/Brandenburg & Hamburg/Schleswig-Holstein kostenlos.

Anreise

Bitte über den Personaleingang in das Gebäude kommen, dann der Ausschilderung folgen.

Mit dem ÖPNV empfehlen wir:
  • U5 Unter den Linden oder U5 Museumsinsel aussteigen und zur Stabi laufen
  • Bahnhof Friedrichstraße (Regionalbahn, S-Bahn aus Nord-Süd und Ost-West + U6 Nord-Süd-Verbindung)
  • Die Busse auf den Linden: Bus 100 und 300

Livestream

Sowohl die Vorträge als auch die jeweils anschließenden Diskussionen werden mittels Zoom (Info) live gestreamt.
Video-Link (Passwort: 16381135) »

Programm [Stand 2024-01-03]

9:30-9:59
Ankommen & Anmeldung
Es ist nicht nötig die Tickets extra auszudrucken, aber hab den QR-Code bitte auf dem Handy o. ä. griffbereit bei der Ankunft.
10:00-11:15
Begrüßung
Rollen für die Kartografie – Lehren aus der Ausstellungsentwicklung im Humboldt Forum
Mithilfe von Karten aus dem Humboldt Forum wird verdeutlicht, welche kartografischen Aufgaben sich im Prozess ergeben. Diese Diskussion beleuchtet Rollen der Kartografie im Museums-Kontext.
Sheraz Khan
Dashboards im Datenjournalismus - Was wir aus der Pandemie gelernt haben
Die Corona-Pandemie hat Dashboards im Journalismus salonfähig gemacht. Sechs deutsche Redaktionen ziehen ein Fazit aus drei Jahren Pandemieberichterstattung zwischen Datenlücken, Inzidenzkarten und Kontextualisierung.
Marie Gundlach
11:15-12:00
Visuelle Analyse von Krebsdaten unter Unsicherheiten: Erkenntnisse aus einer Nutzer*innenstudie mit Epidemiolog*innen
Erkenntnisse aus einer Studie mit australischen Epidemiologie-Expert*innen zum Umgang mit Unsicherheiten in Krebsdaten und zur Frage, welche Arten von Unsicherheitsvisualisierung ihnen helfen können.
Christoph Kinkeldey (Hochschule Für Angewandte Wissenschaften Hamburg)
Mapping von OSINT-Daten und die Anwendung von hybriden Datenvisualisierungstypen
Konfrontiert mit dem Einzug von Open Source Intelligence müssen Grafiker:innen sich folgende Frage stellen : Wie visualisiert man eine relativ neues Datenfeld? Durch Diagramme? Räumlich? Oder gar eine Mischform? Wie können über 1000 geleakte Handyvideos auf einer Karte dargestellt werden? Flemming Buol
Das Erasmus-Netzwerk
Jedes Jahr gehen hunderttausende junge Leute mit dem Erasmus-Programm der EU in andere Länder. Aber wohin? Welche Länder mögen andere? Und wie hat sich das Programm seit 2014 verändert?
Maximilian Henning
Gitterkarten für die kommunale Wärmeplanung
Eine JavaScript Bibliothek von Eurostat hilft uns, mit offenen Daten des Zensus die Heizungsarten im 100m-Gitter zu kartieren. Dazu zeichnen wir im Browser 3 Millionen Tortendiagramme.
Michael Neutze (Statistisches Bundesamt)
12:00-13:00
Mittagspause mit leckerer Verpflegung von BusyBee Catering
13:00-14:30
Datenvisualisierung und Infografik - können wir verstehen, was wir sehen?
Wie werden visuelle Informationen, die zur Kommunikation eingesetzt werden, wahrgenommen und was können Betrachter tatsächlich interpretieren? Übersetzen wir kodierte, grafische Zeichen intuitiv richtig, oder merken wir es einfach nur nicht, wenn wir Grafiken nicht verstanden haben?
Stefan Fichtel (ixtract)
Geschichten mit Karten erzählen?
Im Projekt NFDI4Biodiversity entwickelt das IfL Visualisierungsansätze für Biodiversitätsdaten und stellt eine gemeinsam mit Projektpartnern entwickelte Datenstory vor, die auf Fischvorkommensdaten basiert.
Robert Köpke & Jana Moser (Leibniz-Institut für Länderkunde, Kartographie und Visuelle Kommunikation)
Erreichbarkeitsanalysen in der Berichterstattung: Ein Werkstattbericht
Wie beeinflussen gesetzliche Änderung die Erreichbarkeit medizinischer Leistungen? Wir möchten einen Basisdatensatz aus der Forschung so bereitzustellen, dass Journalist:innen diese Frage für verschiedene Szenarien beantworten können.
Yannik Venohr (Science Media Center)
14:30-15:00
Teepause mit leckerer Verpflegung von BusyBee Catering
15:00-16:00
Make it interactive – oder lieber doch nicht?
Interaktive Elemente machen Geschichten personalisier- und erlebbar. BR Data hat solche Features in Stücken rund ums Klima untergebracht. Doch nutzt das Publikum das überhaupt? Wenn nicht: Wie machen wir es besser?
Constanze Bayer (BR Data)
Möglichst nichts Neues: Mit dem Abrissatlas gegen Kahlschlag in den Städten
Abrisse sind ein Problem für Städte und Klima. CORRECTIV und Partner*innen thematisieren das, indem Bürger*innen auf einer interaktiven Karte abrissbedrohte Gebäude eintragen. Der kontinuierlich wachsende Abriss-Atlas ist Basis fürs Storytelling.
Marc Engelhardt (CORRECTIV CrowdNewsroom)
16:00-16:15
Verabschiedung & Abreise
Bildquellen: Rheinische Post, dpa Infografik, ZEIT ONLINE, Dumpark, Dirk Aschoff/Graphics magazine, ZEIT ONLINE, Berliner Morgenpost,

Immer auf dem Laufenden mit unserem (sorgsam verwendeten) Newsletter:
Zum Newsletter anmelden »

Programmkomitee

Johannes Kröger (Hauptansprechpartner)
GIS-Softwareentwickler/-Berater bei der WhereGroup, Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.V.
📧

Annette Günzel
Infografik und Wissenschaftsillustration
📧

Julia Barthel
Datenjournalistin BR Data
📧

Sebastian Meier
Professur Gestaltung von Wissensvermittlung im Fachbereich Design der FH Potsdam
📧