Praxis, Chancen und Trends raumbezogener Analysen und Visualisierungen
Zeit und Ort
19.01.2023 10-16 Uhr - Berlin
Die Tagung wird im Simón-Bolívar-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin, Potsdamer Str. 33, stattfinden. Die Teilnahme ist — dank großzügiger Unterstützung durch die Kartenabteilung der SBB, die DGfK sowie die DGfK Sektionen Berlin/Brandenburg und Hamburg/Schleswig-Holstein — kostenlos.
Programm [Stand 2022-12-11, in alphabetischer Reihenfolge]
Doch was müssen wir tun, um unsere Webseiten, interaktive Grafiken und Karten auf den Dark Mode vorzubereiten? Dieser Vortrag soll einen Überblick darüber geben, wie ein gutes, dunkles Design konzipiert und umgesetzt werden kann.
Gregor Aisch (Datawrapper)
Edyta Bogucka (Technische Universität München (TUM), Lehrstuhl für Kartographie und Visuelle Analytik)
Das Ergebnis unseres Projekts ist eine multimediale Visualisierungsstrategie, die die Leser*innen dazu motiviert, sich lokal mit dem Klimawandel und dessen Auswirkungen zu beschäftigen.
Anna Eschenbacher (Filmuniversität), Johanna Hartmann (Filmuniversität), Francesca Morini (FH Potsdam/UCLAB), Lalon Sander (taz)
Valerian Lange
Der Vortrag soll einen Einblick in die Möglichkeiten und die Besonderheiten von kartographischen VR-Anwendungen geben.
Helge Olberding: (Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS)/Geo)
Matthias Stahl (Stellv. Ressortleiter Grafik und Interactive, DER SPIEGEL)
Jonathan Ströbele (HAW Hamburg)
Nutzen Sie gerne unseren Newsletter, um über Neuigkeiten informiert zu werden:
Zum Newsletter anmelden »
Thematischer Fokus
Die NIAM versteht sich als Plattform für einen offenen Austausch zwischen unterschiedlichsten Nutzerinnen und Nutzern kartografischer Elemente. Dementsprechend ist der Spielraum für Beiträge sehr weit gefasst. Besonders im Fokus des Interesses stehen dabei:
- Kartografische Visualisierung, z. B. Unterschiedliche Medienformate, Aspekte aktueller Forschung oder Trends, Semiotik, Animationen, Effizienz, Visual Analytics, ...
- Interaktion und Kommunikation, z. B. Wahrnehmung/Rezeption durch Betrachter, UI/UX, Storytelling, Accessibility, Layout, Effektivität, Visualisierung von Unsicherheiten, ...
Neben klassischen Vorträgen sind auch Werkstattberichte, Showcases, HowTos, Vorstellungen von Tools o. ä. ausdrücklich erwünscht.
Für einen Eindruck des vielseitigen Erfahrungs- und Wissensaustauschs können Sie die Programme und Aufzeichnungen der Vorjahre einsehen. Vortragende kamen unter anderem von: Bayerischer Rundfunk (BR Data), Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Datawrapper, Deutscher Wetterdienst, dpa Infografik, Dumpark, ETH Zürich, Esri, funke interaktiv, FAZ, HafenCity Universität Hamburg, Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN), Leibniz-Institut für Länderkunde, maps4news, NDR, RBB, Spiegel Online, Statistisches Bundesamt, Stern, TU Dresden und ZEIT Online (Visual Journalism).

Programmkomitee
Johannes Kröger
Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.V.
📧
Anna Behrend
Teamleiterin NDR Data
📧
Sebastian Meier
Professur Gestaltung von Wissensvermittlung im Fachbereich Design der FH Potsdam
📧
Raimar Heber
Art Director dpa-infografik, Society for News Design - DACH
📧