Praxis, Chancen und Trends raumbezogener Analysen und Visualisierungen
Die NIAM-Tagung 2021 fand am 14.01.2021 als kostenlose Videokonferenz mit über 70 (zwischenzeitlich an die 100) Teilnehmenden statt.
Aufzeichnungen, Folien und Links
Ausgewählte kartographische Anwendungen der amtlichen Statistik
Schwerpunkt ist die vektorbasierte Kartendarstellung im Browser. Design-Entscheidungen zu Technologie, UI und Symbolisierung werden vorgestellt. Außerdem Tipps für Projekte mit offenen Daten des Zensus.
Michael Neutze (Statistisches Bundesamt (Destatis))
Michael Neutze (Statistisches Bundesamt (Destatis))
Links aus dem Chat während und nach dem Vortrag
- https://www.destatis.de/DE/Service/Statistik-Visualisiert/_inhalt.html
- https://www.destatis.de/DE/Service/Statistik-Visualisiert/flaechenatlas.html
- https://service.destatis.de/DE/karten/EnergieverbrauchIndustrie2019.html
- https://service.destatis.de/DE/quiz/
- https://colorbrewer2.org/#type=sequential&scheme=BuGn&n=3
- https://nytimes.github.io/svg-crowbar/
- https://wahlatlas.net/
- https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/digitale-geodaten/digitale-landschaftsmodelle/digitales-landschaftsmodell-1-1-000-000-ebenen-dlm1000-ebenen.html
- https://ergebnisse2011.zensus2021.de/datenbank/online
- https://observablehq.com/
- https://observablehq.com/@d3/gallery
- https://alignedleft.com/work/d3-book-2e
- https://www.oreilly.com/library/view/interactive-data-visualization/9781491921296/
StoryFinder - Ein einfach zu bedienendes Tool zur geostatistischen Analyse und Visualisierung von Daten mit Raumbezug
Mit StoryFinder wird der Prototyp eines Geovisual-Analytics-Tool vorgestellt, welcher für Daten mit Raumbezug die Analyse und Visualisierung geostatistischer Kennzahlen in vereinfachter Form ermöglicht. Neben Hintergründen zur Entstehung werden die bisher implementierten Funktionen präsentiert und StoryFinder live vorgeführt.
Philipp Loose (HafenCity Universität Hamburg, Labor für Geoinformatik und Geovisualisierung)
Philipp Loose (HafenCity Universität Hamburg, Labor für Geoinformatik und Geovisualisierung)
Links aus dem Chat während und nach dem Vortrag
Profitieren von GIS in Adobe’s Creative Cloud
Hervorragende Karten erfordern super Daten – oft ist es eine Herkulesaufgabe, sie zu finden. Genau dies erlaubt Ihnen ein Add-on von Esri: Direkt aus Photoshop und Illustrator können Sie auf eine kuratierte Sammlung von Daten, Diensten und Karten zugreifen. Von einer Gratisversion bis hin zu einer Vollversion für Profis ist sicher auch etwas für Sie dabei!
Mark Wigley (Esri Schweiz, Visualization)
Mark Wigley (Esri Schweiz, Visualization)
Links aus dem Chat während und nach dem Vortrag
Menschen, die auf Zahlen starren: Wie die Coronavirus-Pandemie die Qualitätsstandards für Datenvisualisierungen gedehnt hat
So stark wie wahrscheinlich nie hatten 2020 Datenvisualisierungen einen Einfluss auf die Meinungsbildung und Stimmung unter der Bevölkerung. Gleichzeitig führte die dynamische Daten- und Quellenlage dazu, dass wir “Visualisierenden” hier und da ein Auge zudrücken mussten, wenn es um die Einhaltung der gängigen Qualitätsstandards ging.
Marie-Louise Timcke (funke interaktiv)
Marie-Louise Timcke (funke interaktiv)
Kartographie als Service: Aufbereitete Geodaten für Nicht-Kartographen
Für eine ansprechende Visualisierung von Geodaten ist die Datenaufbereitung ein unabdingbarer Arbeitsschritt, um aus Daten eine ansprechende Karte oder Grafik zu erstellen. Im Vortrag werden aufbereitete Geodaten für das Relief sowie Wald-, Wasser- und Eisflächen in mehreren Maßstäben und darauf basierende Services vorgestellt, um das Potenzial dieser Idee aufzuzeigen.
Mathias Gröbe (TU Dresden, Institut für Kartographie)
Mathias Gröbe (TU Dresden, Institut für Kartographie)
Links aus dem Chat während und nach dem Vortrag
- https://app.meingruen.org/
- https://download.geofabrik.de/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Warschau-Berliner_Urstromtal
- https://maptiles.geo.tu-dresden.de/
- https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/corona-massnahmen-bewegungsradius-gemeinde-grenze-karte-tool
- https://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-pandemie-wie-weit-reicht-der-bewegungsradius-von-15-kilometer-um-meinen-wohnort-a-2125ffa6-6f21-4698-9a70-62d5a5046fa3
- https://interaktiv.morgenpost.de/coronavirus-lockdown-regeln-15-km/?ags=11000000
Was verraten Tracking-Daten über die Rushhour? (Q&A) [Keine Videoaufzeichnung]
Ein "Ask me anything" zu einem Datenjournalismus-Projekt mit TomTom-Daten und Mapbox-Karte, eingebettet in ein Themenpaket zur Verkehrswende.
Patrick Stotz (Spiegel Online)
Patrick Stotz (Spiegel Online)
Links aus dem Chat während und nach dem Vortrag
Umfragen
Über den Tag verteilt nahmen die Teilnehmer an kleinen Umfragen teil:















Programmkomitee
Johannes Kröger
Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.V.
📧
Anna Behrend
Storytelling, Formate und Datenjournalismus bei NDR Data
📧
Sebastian Meier
VISLAB.io / Gastprofessur Geovisualisierung an der HafenCity Universität Hamburg
📧
Raimar Heber
Art Director dpa-infografik, Society for News Design - DACH
📧