DGfK
DGfK
NIAM (News-Infographics-Analytics-Maps)-Tagung

Veranstaltungen

NIAM 2022

13.01.2022 - Virtuell

Praxis, Chancen und Trends raumbezogener Analysen und Visualisierungen

Zeit und Ort

13.01.2022 10:00-16:15 Uhr – Virtuell
Die NIAM-Tagung findet als Videokonferenz statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Sowohl die Vorträge als auch die jeweils anschließenden Diskussionen werden mittels Zoom (Info) durchgeführt.

Kostenlose Anmeldung »

Video-Link (Passwort: 84404050) »
Auch wenn die Zugangsdaten hier öffentlich stehen, melden Sie sich bitte an, so dass wir besser planen können. Vielen Dank!

Programm [Stand 2021-12-14]

10:00-11:30
Begrüßung und Einführung
Mapping the Seas of Plastic: Gedanken zur Visualisierung von wissenschaftlichen Daten auf Karten für ein breites Publikum
Von Accessibility bis zur Einbindung kontextueller Daten : Eine Auseinandersetzung mit gestalterischen Aspekten zur Kommunikation von wissenschaftlichen Daten auf Karten, anhand des Themas “Plastikmüll in den Meeren”
Edith Woischin (Dumpark Information Design)
Bericht aus dem Maschinenraum - Kartografie und Kartografik in einer Nachrichtenagentur
Auf welche Datengrundlagen mussten sich Infografiker früher beziehen? Wie und unter welchen Regeln (Generalisierung) wurden Grafiken für Zeitungen aufbereitet? Kartographische Produkte in eine schnell erfassbare Infografik (Kartografik) zu überführen, bedeutet (damals wie heute), ein Überangebot von Informationen auf das Wesentliche zu reduzieren. Nur so werden Informationen schnell erfassbar.
Der Vortrag wird einen Einblick geben wie Karten – topographisch oder thematisch – früher hergestellt wurden und wie sie heute entstehen.
Paul Massow (dpa Infografik)
11:45-12:45
20 Jahre DWD-Niederschlagsklimatologie aus Radar - Visualisierung und Kommunikation von Produkten
Extreme Niederschlagsereignisse beeinflussen unser Leben und unsere Infrastruktur. Nicht selten gehen sie mit großen Schäden einher oder fordern im schlimmsten Fall sogar Menschenleben. Eine zentrale Frage der Klimatologie ist die nach der Häufigkeit und Ausprägung solcher Starkregenereignisse.
Schwerpunkt des Vortrags sind die radarbasierte Niederschlagsklimatologie (RADKLIM) für die Jahre 2001-2020 und die darauf basierenden Starkregenereigniskataloge (CatRaRE). Potenzielle Anwendungen und zahlreiche Visualisierungsmethoden werden für die zwei Datensätze vorgestellt.
Ewelina Walawender, Dr. Tanja Winterrath, Dr. Katharina Lengfeld, Elmar Weigl (Regionale Niederschlagsüberwachung, Deutscher Wetterdienst)
OpenGeoData Niedersachsen - Automatisierte Selbstbedienung mit Python
Seit dem 1.7.2021 gibt es in Niedersachsen viele Geodaten mit OpenData-Lizenzen, etwa Luft- und Satellitenbilder, Verwaltungsgrenzen oder 3D-Gebäude. Dank offener und standardisierter Schnittstellen ist der gezielte, automatische Abruf mit kleinem Programmieraufwand möglich. Anhand von Python-Demos in Jupyter Notebooks wird demonstriert wie einfach die passenden Daten für eine Analyse oder Story abgerufen, analysiert und aufbereitet werden können.
Dr. Jonas Bostelmann (Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN))
13:45-14:45
Gitterzellen kennen keine Gebietsreform, aber wer kennt die Gitterzellen?
Was passiert, wenn man Daten auf Gitterzellen bezieht statt auf Gemeinden? Vergleichbarkeit und zeitlicher Stabilität steht eine künstliche Anmutung gegenüber. Richtig eingesetzt ergeben sich große Chancen.
Michael Neutze (Statistisches Bundesamt (Destatis))
Die neuen Atlanten
Vom Atlas für Neugierige, dem Atlas der erfundenen Orte bis hin zum Atlas der melancholischen Orte – die Regale der Buchhandlungen werden von neuen Atlanten erobert.
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, versucht der Vortrag eine Einordnung dieser Atlanten und wirft einen kritisch-kartographischen Blick auf Inhalte und Aussagen und die verwandten (geo-)graphischen Visualisierungsformen und ihre möglichen Einflüsse auf die Konstruktion und Strukturierung von Wissen.
Eric Losang (Leibniz-Institut für Länderkunde)
15:00-16:15
Vom Corona-Dashboard bis zur Bundestagswahl: Wie interaktive Karten bei ZEIT ONLINE entstehen
Wann ist eine Karte wirklich sinnvoll? Welche Tools werden benutzt? Wie werden Farb- oder Designentscheidungen getroffen? Wie arbeiten JournalistInnen, DesignerInnen und ProgrammiererInnen zusammen? Die erfolgreichsten Karten bei ZEIT ONLINE werden gezeigt und der Entstehungsprozess dahinter beschrieben.
Julius Tröger (ZEIT Online (Visual Journalism))
Interaktionen im digitalen Storytelling: Was funktioniert? Was funktioniert nicht?
Welche Formen der Interaktivität funktionieren im digitalen Storytelling und welche führen dazu, dass Leser:innen die Seite verlassen. Ein empirischer Erfahrungsbericht.
Steffen Kühne (Bayerischer Rundfunk (BR Data))
Abschluss und Verabschiedung

Programmkomitee

Johannes Kröger
Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.V.
📧

Anna Behrend
Storytelling, Formate und Daten­jour­nalismus bei NDR Data
📧

Sebastian Meier
VISLAB.io / Professur Gestaltung von Wissensvermittlung im Fachbereich Design der FH Potsdam
📧

Raimar Heber
Art Director dpa-infografik, Society for News Design - DACH
📧